Tagesgeld-Vergleich

 

Tagesgeld ist heutzutage nicht umsonst eine der beliebtesten Anlageformen. Denn diese Art von Konto bietet nicht nur Sicherheit sondern auch attraktive Zinsen. Da es wegen der steigenden Beliebtheit von Tagesgeldkonten immer mehr Banken gibt welche solche Konten anbieten, verliert man schnell den Überblick. Trotz der großen Anzahl an Banken, haben wir für Sie die besten Tagesgeld Anbieter im übersichtlichen Tagesgeld Vergleich zusammengestellt.
Unser Zinsvergleich zeigt Ihnen strukturiert und deutlich in tabellarischer Form die wichtigsten Informationen über jedes Tagesgeldprodukt. Selbstverständlich sind neben den immer aktuellen Zinssätzen auch die Einlagensicherungen aufgeführt. Dies ist spätestens seit der Bankenkriese kein zu vernachlässigender Faktor bei der Geldanlage für Tagesgeld.
Falls Ihnen unser transparenter Geldanlage Vergleich nicht ausreicht, können Sie sich auch Ihren Zinsertrag mit dem von Ihnen gewünschtem Anlagebetrag berechnen lassen. Der integrierte Tagesgeld Rechner wird dann für den von Ihnen eingegeben Anlagebetrag das lukrativste Konto mit der meisten Rendite ausfindig machen.
Wenn Sie weitere Informationen zu einem Tagesgeldkonto wünschen oder sofort ein Konto eröffnen möchten, klicken sie auf den dementsprechenden Link („zum Anbieter“) des entsprechenden Produkts.
Alle weiteren Informationen zum Produkt oder zur Konto Eröffnung erfahren Sie dann direkt auf der Seite des dementsprechendenden Anbieters der sich um die weitere Abwicklung kümmert.

 

Zinsrechner Tagesgeldkonto
Schritt 1 Anlagebetrag:
nur Zahl z.B. 10000
Schritt 2 Anlagedauer:
bitte wählen

Tagesgeldkonten nach Zinsen*
Anbieter / Produkt Rendite Zinsertrag Einlagen-
sicherung
Mehr Infos /
Antrag
1 Suresse Direkt Bank
Tagesgeld
4,03 % 100,84 € 100 % zum Anbieter
2 C24 Bank
C24 Smart Tagesgeld
4,01 % 100,33 € 100 % zum Anbieter
3 TF Bank
TF Bank Tagesgeldkonto
4,00 % 100,00 € 100 % zum Anbieter
4 Barclays
Tagesgeld
3,85 % 96,25 € 100 % zum Anbieter
5 Consorsbank
Tagesgeld
3,75 % 93,75 € 100 % zum Anbieter
6 comdirect
Tagesgeld PLUS
3,75 % 93,75 € 100 % zum Anbieter
7 Santander
Tagesgeld
3,71 % 92,79 € 100 % zum Anbieter
8 J&T Direktbank
Tagesgeld
3,70 % 92,50 € 100 % zum Anbieter
9 1822direkt
Tagesgeldkonto
3,60 % 90,00 € 100 % zum Anbieter
10 ING
Extra-Konto
3,50 % 87,50 € 100 % zum Anbieter
11 Commerzbank
Topzinskonto Plus
3,50 % 87,50 € 100 % zum Anbieter
12 pbb direkt
Tagesgeld
3,35 % 83,75 € 100 % zum Anbieter
13 Banca Progetto
Tagesgeld - Weltsparen
3,25 % 81,25 € 100 % zum Anbieter
14 TARGOBANK
Tagesgeld-Konto
3,20 % 80,00 € 100 % zum Anbieter
15 Resurs Bank
Tagesgeld - Weltsparen
3,15 % 78,75 € 100 % zum Anbieter
16 LeasePlan Bank
Tagesgeld
3,11 % 77,70 € 100 % zum Anbieter
17 Collector Bank
Tagesgeld - Weltsparen
3,06 % 76,50 € 100 % zum Anbieter
18 Nordax Bank
Tagesgeld - Weltsparen
3,05 % 76,25 € 100 % zum Anbieter
19 GEFA Bank
GEFA TagesGeld
3,00 % 75,00 € 100 % zum Anbieter
20 quirion
Zinskonto
3,00 % 75,00 € 100 % zum Anbieter

 

Auf was man bei der Auswahl eines Tagesgeldkontos achten sollte:

1. Tagesgeld Zinssatz

TagesgeldzinsenDas wichtigste Kriterium des Anlegers ist sicherlich die Höhe des Tagesgeldzinssatzes. Auf den ersten Blick ist jedoch der höchste Zinssatz nicht immer zugleich auch der beste. Viele Banken bieten für Neukunden einen höheren Zinssatz als für Bestandskunden an. Dieser gilt meist nur für eine bestimmte Zeitspanne wie z.B. die ersten 6 Monate. Danach gilt ein geringerer Zinssatz. Bei der Auswahl des Kreditinstitutes sollte man deshalb auch den Zinssatz nach dem Neukundenbonus beachten. Dieser ist nämlich nicht selten sehr viel geringer als bei Banken welche keinen Neukundenbonus anbieten. Dort lohnt es sich die genauen Konditionen der Bank zu prüfen.

 

2. Beschränkung der Anlagesumme beachten

Neben der Neukundenprämie, sollte man ebenso die Mindest- und Maximal Anlagesumme der Bank beachten. Selten wird zwar einen Mindestanlagebetrag benötigt, meist ist der Zinssatz aber in der Höhe der Anlagesumme beschränkt. Das bedeutet, der angegebene Top-Zinssatz gilt nur bis zu einer bestimmten Summe. Ist dieser Betrag, welcher sich bei jeder Bank unterscheidet, überschritten, fällt der Zinssatz meist rapide ab. Man erhält dann oft nur noch die Hälfte des ursprünglich angegebenen Zinssatzes. Da sich die Höhe das Kapitals bei jedem Anleger unterscheidet, sollte jeder individuell prüfen ob seine Anlagesumme diese Grenze überschreitet.

 

3. Anzahl der Zinsausschüttungen pro Jahr

Ebenfalls wichtig, ist die Anzahl der Zinsausschüttungen pro Jahr. Einige Banken schreiben die Zinsen jährlich gut, andere Banken halbjährlich, vierteljährlich oder sogar monatlich. Bei einer monatlichen Zinsgutschrift, kommt der Zinseszinseffekt besonders zu tragen. Denn der Kunde erhält auf die Zinsen welche monatlich gutgeschrieben werden wiederrum Zinsen. Dies erhöht den effektiven Jahreszins. Daneben hat der Kunden noch den Vorteil dass man auf die Zinsgutschrift nicht bis zum Jahresende warten muss. Falls der Anleger das Geld benötigt oder auf ein anderes Konto anlegen möchte, kann sofort über das Guthaben inklusive Zinsausschüttungen zugegriffen werden.

 

4. Sicherheit der Einlagen

Sicherheit der EinlagenEgal um welche Geldanlage es sich handelt, die Sicherheit der Einlagen sollte immer gewährleistet sein. Dank der gesetzlichen Einlagensicherung ist Ihr Geld bei jeder Deutschen Bank bis zu 100.000 Euro zu 100% abgesichert. Mittlerweile gilt diese gesetzliche Sicherung auch für fast alle EU-Staaten. Wer Kapital unterhalb diesem Betrag anlegen möchte, muss sich demnach keine Sorgen um sein Geld machen. Überschreitet man diesen Betrag jedoch, sollte man darauf achten, dass die ausgewählte Bank Mitglied in einem freiwilligen Einlagensicherungsfond ist. Dies können zum Beispiel die Einlagensicherung des Bundesverbandes deutscher Banken oder die Entschädigungseinrichtung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands sein. Bei beiden Systemen, ist Ihr Geld meist bis in Millionenhöhe zu 100% abgesichert. Aufgrund des maßgeblich haftenden Eigenkapitals unterscheidet sich dies jedoch je nach Bank. Neben diesen zwei Sicherungssystemen bieten die Sparkassen-Finanzgruppe sowie Volksbanken und Raiffeisenbanken ihr eigenen Einlagensicherungsfond an. Dieser ist in jedem Fall und bis in unbegrenzter Höhe zu 100% abgesichert.

 

5. Zusätzliche Konditionen und Gebühren

Manche Banken bieten dem Neukunden attraktive Angebote wie z.B. einer Gutschrift in Form einer Einmalzahlung oder einem Tankgutschein. Diese Eröffnungs-Angebote sollten jedoch nur in Anspruch genommen werden, wenn die restlichen Konditionen zufriedenstellend sind. Manche Angebote beinhalten neben dem Tagesgeldkonto auch ein kostenloses Girokonto. Dies dient meist auch als Referenzkonto zur Aus- und Einzahlung des Geldes auf das Tagesgeldkonto. Neben den „positiven“ Konditionen, sollte man auch die Konditionen und Kosten im kleingedruckten lesen. Die Kontoführung ist bei den meisten Banken in der Regel kostenlos. Oft ist zusätzlich eine Kreditkarte oder ein Depotkonto im Angebot inbegriffen. Für die Kreditkarte sollte geprüft werden, ob diese auch nach 1 oder 2 Jahren weiterhin kostenlos ist. Inwiefern Kosten beim Depotkonto entstehen können, sollte ebenfalls im Detail geklärt werden. Wenn man das Depotkonto allerdings nicht benötigt, fallen meist auch keine Kosten an.

 

Tagesgeldkonto im Vergleich

 

Vorgehensweise beim Vergleich:

Tagesgeldzinssätze vergleichen
Ist die Kontoführung kostenlos?
Ist der Zinssatz nur für Neukunden gültig? Falls ja: Wie hoch ist der Zinssatz danach?
Ist die Anlagesumme (Mindest- oder Maximalanlagesumme) für den angegebenen Zinssatz beschränkt?
Anzahl der Zinsgutschriften pro Jahr prüfen
Überschreitet das Kapital die gesetzliche Einlagensicherung? Falls ja: Freiwilliges Einlagensicherungssystem der Bank prüfen
Bietet die Bank eine Willkommensgeschenk (Gutschrift, Tankgutschein etc.)?
Vor der Kontoeröffnung: Konditionen und Gebühren im Detail prüfen