Festgeld-Vergleich

 

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je einen Vergleich bei der Auswahl der Geldanlage durchzuführen. Denn trotz der aktuell geringen Zinssätze, möchte jeder Anleger sein Geld bestmöglich anlegen. Wer sich dabei für eine Festgeldanlage entscheidet, legt sein Vermögen für einen bestimmten Zeitraum fest an und erhält in diesem einen garantierten Zinssatz. Dieser Zinssatz ist für die gesamte Vertragslaufzeit vereinbart und kann von der Bank nicht geändert werden. Abhängig von der gewünschten Anlagedauer, können Sie Ihr Geld von wenigen Monaten bis zu einigen Jahren anlegen. Mithilfe des integrierten Festgeld-Rechners, können Sie die gewünschte Dauer sowie den Anlagebetrag in die entsprechenden Felder eintragen. Nach einem Klick auf „Festgeldkonten vergleichen“, werden Ihnen die attraktivsten Zinsen für Ihre individuelle Eingabe angezeigt.
Nachdem Sie sich für eine Bank entschieden haben, werden Sie mithilfe des Links „zum Anbieter“ auf die entsprechende Seite der Bank weitergeleitet. Dort findet die Kontoeröffnung und weitere Abwicklung statt.

 

Zinsrechner Festgeldkonto
Schritt 1 Anlagebetrag:
nur Zahl z.B. 10000
Schritt 2 Anlagedauer:
bitte wählen

Festgeldkonten nach Zinsen*
Anbieter / Festgeldkonto Zinssatz Zinsertrag Einlagen-
sicherung
Mehr Infos /
Antrag
1 Banca Sistema
Festgeld - Weltsparen
4,40% 880,00 € 100% zum Anbieter
2 CA Consumer Finance
Festgeld
4,20% 840,00 € 100% zum Anbieter
3 Klarna
Festgeld+
4,18% 836,00 € 100% zum Anbieter
4 Resurs Bank
Festgeld - Weltsparen
4,12% 824,00 € 100% zum Anbieter
5 Klarna
Festgeld
4,10% 820,00 € 100% zum Anbieter
6 Avida Finans
Festgeld - Weltsparen
4,02% 804,00 € 100% zum Anbieter
7 CreditPlus Bank
Festgeld
4,00% 800,00 € 100% zum Anbieter
8 Hoist Finance
Festgeld - Weltsparen
3,95% 790,00 € 100% zum Anbieter
9 Freedom24
Festgeld
3,90% 780,00 € 0% zum Anbieter
10 Postbank
FreshMoney
3,75% 750,00 € 100% zum Anbieter
11 Openbank
Flexgeld
3,70% 740,00 € 100% zum Anbieter
12 GEFA Bank
GEFA FestGeld
3,70% 740,00 € 100% zum Anbieter
13 Santander
Sparbrief
3,70% 740,00 € 100% zum Anbieter
14 GEFA Bank
GEFA ZinsWachstum 3 Jahre
3,50% 700,00 € 100% zum Anbieter
15 pbb direkt
Festgeld
3,50% 700,00 € 100% zum Anbieter
16 KT Bank
Festgeld - Weltsparen
3,50% 700,00 € 100% zum Anbieter
17 LeasePlan Bank
Festgeld
3,50% 700,00 € 100% zum Anbieter
18 Deutsche Bank
FestzinsSparen
3,30% 660,00 € 100% zum Anbieter
19 TARGOBANK
Festgeld
3,30% 660,00 € 100% zum Anbieter
20 PSD Bank Nürnberg
PSD FestGeld
3,00% 600,00 € 100% zum Anbieter

 

Bei der Auswahl eines Festgeldkontos gibt es folgende Dinge zu beachten:

1. Höhe und Dauer der Geldanlage

Höhe und Dauer der GeldanlageWenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihr Kapital auf ein Festgeldkonto anzulegen, sollten Sie sich vorher einiger Dinge bewusst sein. Im ersten Schritt sollte man sich überlegen, wie viel und wie lange man sein Geld anlegen möchte. Nicht selten gibt die Bank eine Minimale oder Maximale Anlagesumme für den angegebenen Zinssatz vor. Im zweiten Schritt sollten Sie sich über die Anlagedauer Gedanken machen. Bei einem Festgeldkonto ist das anlegte Kapital über die gesamte Laufzeit fest angelegt. Das bedeutet, man kann während der Vertragslaufzeit nicht auf das angelegte Geld zugreifen. Sie sollten sich demnach sicher sein, das Sie das Geld während der vereinbarten Laufzeit nicht benötigen.

 

2. Höhe des Zinssatzes

Haben Sie sich über die Höhe des Betrags sowie die Dauer der Laufzeit Gedanken gemacht, können Sie mithilfe des Vergleichsrechners die Werte für die Summe sowie die Dauer eingeben. Der Festgeld-Vergleich berechnet Ihnen nun bei welcher Bank Sie den besten Zinssatz für Ihre eingegebenen Werte erhalten. Neben der Höhe des Zinssatzes gibt es noch weitere wichtige Punkte auf die man achten sollte.

 

3. Sicherheit der Einlagen

EinlagensicherungBei der Kapitalanlage auf einem Festgeldkonto sollte man, ebenso wie bei der jeder anderen Geldanlage, die Höhe der Einlagensicherung beachten. Die gesetzliche Einlagensicherung in Deutschland sowie in den meisten EU-Staaten beträgt 100.000 Euro. Ihre Einlagen sind in diesem Fall bis zu dieser Summe zu 100 Prozent abgesichert. Übersteigt Ihre Anlagesumme diesen Betrag, sollten Sie darauf achten, dass die Bank Mitglied in einem freiwilligen Einlagensicherungsfond ist. Diese bietet dem Kunden eine 100 Prozentige Absicherung der Einlagen über die gesetzliche Einlagensicherung hinaus. Wie hoch die abgesicherten Einlagen im Detail sind, unterscheidet sich bei jeder Bank. Da die Höhe der Einlagensicherung abhängig von dem maßgeblich haftenden Eigenkapitals ist, unterscheidet sich dies bei jeder Bank. Man sollte deshalb die genaue Höhe direkt oder auf der Webseite der Bank erfragen. Bei den meisten Kreditinstituten beträgt diese Summe mehrere Millionen.

 

4. Anzahl Zinsausschüttungen

Ebenso wichtig sind die Anzahl der Zinsausschüttungen sowie die Art der Zinsgutschrift. Bei der Anzahl der Zinsausschüttungen kann man je nach Bank wählen ob man diese pro Monat oder Jahr erhalten möchte. Je nachdem ändert sich mit dieser Auswahl eventuell auch die Höhe des Zinssatzes. Bei der Art der Zinsgutschrift gibt es im Prinzip nur zwei Möglichkeiten. Entweder man erhält die Zinsen zum vereinbarten Zyklus auf ein angegebenes Girokonto gutgeschrieben oder die Zinsen werden auf das Festgeldkonto direkt gutgeschrieben. Bei einer Zinsgutschrift auf das Festgeldkonto, hat der Kunden den Vorteil das er auf die gutgeschriebenen Zinsen wiederrum Zinsen erhält. Dies sollte je nach Höhe der Summe und Dauer der Anlage selbst berechnet werden. Meist ist diese Variante, falls die Bank dem Kunden dies anbietet, für die meisten Anleger rentabel.

 

5. Zeitpunkt der Festgeldanlage

WirtschaftslageDer beste Zeitpunkt einer Festgeldanlage ist, wenn man sich in einer Hochzinsphase befindet. Man erhält für den vereinbarten Zeitraum Top Zinsen auf das Festgeld. Der Idealfall wäre, das die Zinsen danach fallen und man sich noch einen sehr guten Zinssatz für eine längere Laufzeit gesichert hat. Ein weiterer guter Zeitpunkt ist, wenn die Zinsen bereits am Sinken sind und man davon ausgehen kann das sich dies in den nächsten Monaten/ Jahren auch nicht ändert. Man ist zwar dann bereits fast ein wenig zu spät dran, kann sich aber meist trotzdem noch einen guten Zinssatz sichern. Man merke: Immer dann, wenn man davon ausgehen kann, das die Zinsen noch weiter sinken, ist ein guter Zeitpunkt für eine Festgeldanlage. Im Gegenzug bedeutet dass, wenn der Zinssatz in den kommenden Jahren steigen wird, sollte man sich besser für eine flexible Geldanlage wie ein Tagesgeldkonto oder ähnliches entscheiden. Denn wenn man zu diesem Zeitpunkt sein Geld auf einem Festgeldkonto anlegt und die Zinssätze über die kommenden Monate steigen, ist man über die gesamte Laufzeit an den geringen Zinssatz gebunden.

 

6. Sonstige Gebühren

Als letzten aber nicht unwichtigsten Punkt sollte man noch die Gebühren beachten. Meist ist die Kontoeröffnung sowie Kontoführung eines Festgeldkontos kostenlos. Da kaum Transaktionen auf einem Festgeldkonto durchgeführt werden, bleibt die Liste der möglichen Kostenfaktoren übersichtlich. Man sollte für den Notfall allerdings prüfen, ob es möglich ist, das Festgeldkonto während der Vertragslaufzeit aufzulösen. Notwendig wäre dies, falls Sie das Geld sehr dringend benötigen. Meist sind die gezahlten Zinsen dann zwar verloren, aber man kann über sein Geld verfügen. Inwiefern bei solch einem Fall zusätzliche Kosten oder Strafen entstehen, muss bei jeder Bank, am besten im vornherein, geprüft werden.

 

Festgeldkonto sinnvoll

 

Vorgehensweise beim Vergleich:

Persönliche Höhe und Dauer der Festgeldanlage bestimmen
Festgeldzinssätze vergleichen
Sind meine Einlagen zu 100% abgesichert?
Wie häufig ist die Anzahl der Zinsausschüttungen?
Werden die Zinsen ausgezahlt oder direkt auf den Anlagebetrag gutgeschrieben?
Ist eine vorzeitige Kontoauflösung bei Notfällen möglich?
Sonstige Gebühren prüfen
Ist eine Festgeldanlage in der aktuellen Wirtschaftslage sinnvoll? (Evtl. ist eine flexible Geldanlage wie ein Tagesgeldkonto besser)